
Was in der Rogers 46 steckt, haben Rob Hanna mit seiner SHOGUN (Bau-Nr. 3), David Aisher mit seiner YEOMAN XXXII (Bau-Nr. 2) und Bau-Nr. 1 DANEBURY eindrucksvoll bewiesen.
Lassen wir uns die Daten nochmal auf der Zunge zergehen:
LOA: 14,02 m, BEAM: 4,00 m, DRAFT: 2,95 m, DISPL: 6.200 kg, DLR: 95, TCC: ca. 1.268
Simon Rogers und sein Team von Rogers Yacht Design haben sich vorgenommen, einen Racer zu bauen, der als kleine Schwester der TP 52 gelten darf und maximale Geschwindigkeit und beste Kontrolle vereint.


Mit einem Ballastanteil von knapp unter 50% ist auch die Hochseetüchtigkeit gegeben, die eine solche Yacht zu jeder Langstrecke einläd. SHOGUN hat seine Offshore-Performance bereits im Audi Sydney to Gold Coast Race beweisen müssen, wo sie gegen den East Australian Current und dessen Wellensystem ankämpfen mußte und mit 29,8 kn Topspeed die Oberhand behielt. Nasses Vergnügen. GUTS'N GLORY und YEOMAN werden beim Baltic Sprint Cup zusammen in der Teamwertung antreten. Der Teamname "Rogers United" darf der Konstrukteur sicherlich als Ode an seine Malkunst verstehen.
Das "Guts'n Glory"-Team präsentiert sich auf www.gutsnglory.de, dem auch der Dank für die Fotos gebührt.